Der Wassertank - Teil 2 Da die weiteren Kleinteile am Wassertank viele weitere Bilder mit sich bringen kommt hier nun der zweite Teil. |
Leider hatte ich mir kurz vor dem Bau des Einfüllstutzens noch mal die Pläne angeschaut und festgestellt, dass die Shay einen ovalen Einfüllstutzen hat. Im CAD entstand also zunächst eine Zeichnung für den Bodenring. Hier sind bereits die Löcher für die Niete gebohrt. |
|
Die 1,5mm dicke Messingplatte wurde dann auf den Tankdeckel genietet. Ich habe Kupferniete von meinem ersten Tender-Projekt verwendet. |
|
Anschließend ging's auf die Fräse. Nach dem genauen Ausrichten wurde zunächst ein Startloch gebohrt (Stufenweise bis 13mm Durchmesser) ... |
|
Und das ganze dann mit meinem neuen Ausbohrkopf auf 40mm Durchmesser aus gespindelt. Dies geschah auf beiden Seiten. Abschließend wurden die beiden Zwischenstücke noch ausgefräst so dass eine ovale Öffnung entstand. |
|
Somit war der Anfang gemacht. Etwas mehr Kopfzerbrechen war als nächstes angesagt. |
|
Denn das Rohr für den Stutzen muss natürlich auch oval sein. Ein Streifen 0,6mm Messingblech wurde zugeschnitten und über verschiedene Rundstangen solange gebogen und gewickelt bis die Form endlich passte. |
|
Der fertige Ring wurde dann ver- und eingelötet. So in etwa schaut dass dann später auf dem Tenderdeckel aus. |
|
Für die Scharniere des Deckels habe ich ein Stück Messingrohr 4x1mm an ein Stück 1,5mm Blech mit Silberlot gelötet. Davon wurden dann 4 Streifen abgeschnitten und verputzt. 2 der Scharnierbänder wurden aus 2,2mm ausgebohrt, in die anderen habe ich Rundstifte aus Messing eingelötet. |
|
Der Deckel wurde wieder aus 1,5mm Blech zugeschnitten und hat einen Griff aus 3mm Rundmessing erhalten. Dieser wurde vor dem Biegen gründlich geglüht. Die Scharniere wurden am Deckel genietet und am Stutzen geschraubt. |
|
Somit wäre dann auch der Wassertank, oder besser das Gehäuse, fertig für die Lackierung. Das triste Schwarz wird später noch durch die Anschriften und ein paar andere Details aufgelockert. |
|